Kategorie-Archiv: Aufgespießte Werbung

Werbung für die Loveparade im Wolkenkuckucksheim

Hier ein Blog-Eintrag, der sich primär an männliche Leser richtet. Also, Männer, stellt Euch vor, Ihr seht am Kiosk das Stil-Magazin GQ. Ihr guckt auf Hollywood Star Tom Hiddleston, der dort auf dem Cover zu sehen ist und fordert: „Wir müssen mehr riskieren!“. Und dazu lest Ihr von Themen wie perfekte Jeans-Looks, wichtige Uhren-Trends aus Genf, starker Rücken in nur 20 Minuten, die besten Cocktails der Welt und die coolsten Fahrräder Retro bis High-Tech. Außerdem: „Exklusiv Fußball-Held Thomas Müller“, der erklärt: „Ich höre sofort auf, wenn…“

Das überzeugt den Mann. Und er kauft das Heft, ohne zuvor darin zu blättern. Und dann trägt er es heim, wo er es am Abend aufschlägt und diese doppelseitige Anzeige serviert bekommt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2017

Voll haarig: Jetzt „100 % WOW!-HAAR“!

Wenn Sie mal kurz zurückschalten wollen, dann finden Sie hier die Werbung mit WOW! Damit, so dachte der Spießer, hätten sich die WOW-Effektein in der Werbung erschöpft  – aber haste gedacht!

Nachdem Nivea das WOW! In seiner Gesichtscreme angezeigt hatte und Claudia Schiffer ihren Blondschopf für Schwarzkopf mit „doppeltem WOW“ gepriesen hat, kommt nun L’OREAL und zeigt für Elvital an: „100 % WOW!-HAAR“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2017

Käpt’n Iglo: Kopie wie aus dem Wachsfigurenkabinett

Wenn ein Unternehmen in seiner Werbung eine lebende Figur auftreten lässt, die dort über Jahre ihr Testimonial abgibt – klassische Beispiele: Ariel-Klementine und Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer – dann ist es dumm, wenn der Protagonist während der Kampagne plötzlich das Zeitliche segnet oder einfach keinen Bock mehr hat,  weiterhin in der Werberolle zu agieren.

Ein Beispiel für das eingangs gesagte ist der Schauspieler Gerd Deutschmann (1935-2011), der seine größte Rolle in der Werbung gespielt hat, nämlich als „Käpt’n Iglo“ für Fischstäbchen. Und als der Mime sein Seemannsgrab gefunden hatte, da benötigte Iglo in seiner Werbewelt einen neuen Kapitän. Gesucht, gefunden. Aaaber…! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2017

Wo sind die besten Kumpel, wenn man sie mal braucht!?

Ist von einem Buddy die Rede, so versteht man darunter einen Kumpel. In der Anzeige von Picard steht „Best Buddies?“, also beste Kumpel, versehen mit einem Fragezeichen. Was will uns der Texter damit sagen…?

Im Bilde sehen wir eine Aktentasche. Die steht auf einem Kleinwagen vor den Augen eines Mannes, der so tut, als würde er das Auto im Gehen lenken. Und am Heck des Wagens stehen zwei junge Frauen, die lachend ihre Zähne zeigen und die Hände ans Automobil legen.

„Best Buddies?“ Wo sind sie, die besten Kumpel? Und: Was will das Trio mit Kleinwagen und der Aktentasche…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. April 2017

Was ist bei diesem Mann beinahe ins Auge gegangen…?

Bei einem Mann, dessen Kopf wir auf einem Plakat sehen mit der Überschrift „Wanted“, handelt es sich in aller Regel um einen steckbrieflich gesuchten Mann. Im vorliegenden Fall wird einer gesucht für „The new fragrance“ von Azzaro. Und die Flasche soll an die Trommel eines Revolvers denken lassen.

Was in der Anzeige aber ins Auge fällt, das ist das kleine Pflaster auf der rechten Augenbraue des Protagonisten. Dieses Pflaster wirft Fragen auf. Zum Beispiel nach dem Warum: Hat sich der Mann vielleicht verletzt beim Zupfen seiner Augenbrauen? Oder ist ihm beim Shooting vor lauter Müdigkeit ein Auge zugefallen, sodass die Maskenbildnerin ihm mit dem Pflaster einfach das Lid festgeklebt hat? Oder soll es sich hier bloß um ein Schönheitspflaster handeln…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2017

ARD: Falschmeldung mit korrekten Tatsachen

In der TV-Sendung „plusminus“ hat Das Erste kürzlich über Zigaretten-Werbung berichtet und dabei behauptet: „Bundestag blockiert Tabakverbot“ – siehe die Abbildung links! Das ist eine Falschmeldung, Richtig ist: Es geht gar nicht um ein „Tabakverbot“, sondern um ein Verbot der Werbung für Tabak, sprich: Zigaretten, und zwar auf Plakaten.

Tabakwerbung ist Beihilfe zum Mord. Denn auch Selbstmord ist Mord. Und weil der ARD-Beitrag sehr aufschlussreich ist, gibt Spießer Alfons darauf einen Link, damit Ihr Euch das selber anschauen und fragen könnt: Sind Politiker in Deutschland, dem einzigen EU-Land, wo Tabakwerbung zu sehen ist, von der Tabakwarenindustrie bestochen worden…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. April 2017

JOOP! mit tierischem Duft aus dem Rachen eines Raubtieres

Es ist fast schon zwei Jahre her, als Spießer Alfons sich in „Horizont“ über das „WOW“ in der Werbung ausgelassen hat. Und weil Alfons sich nicht gern wiederholt, könnt Ihr hier noch einmal nachlesen, was der Spießer geschrieben hat zum Thema: „Das doppelte WOW ist ziemlich haarig“.

Wer nun leichtgläubig vermutet hat, das WOW in der Werbung wäre damit endlich verstummt, der wird aktuell eines Schlechteren belehrt. Wie das Frauenblatt „Glamour“ für den Werbekunden Buffalo anzeigt, gibt es jetzt die „WOW-Effekte in allen Formen“ – wenn Ihr Euch die Annonce am Fuße dieses Blog-Eintrages bitte mal selber anschauen wollt! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. April 2017

Kreationanie: Volkswagen-Werber befriedigen sich selbst

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Werbung soll ja im Allgemeinen etwas bewirken. Und im Besonderen natürlich erst recht. Werbung, die nur bewirkt, dass eine Werbeagentur dafür Geld bekommen hat und sich mit ihrer Kreation selbst befriedigt, bezeichnet Spießer Alfons als Kreationanie. Oder vornehmer ausgedrückt: L’art pour l’art.
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. April 2017

Ach, Du dickes Ei! Falscher Hase in der Reklame von BILD!

Einer Boulevardzeitung sagt man nach, dass sie mit reißerischer Schlagzeile aufmacht. Und hinter der Sensation, die damit verkündet wird, steckt mitunter nur heiße Luft, weil die Wahrheit weniger werbewirksam ist, um damit viele Käufer anzulocken.

Und wer an Boulevardzeitung denkt, der denkt an BILD, die größte auf dem Boulevard. Zu Zeiten, als Spießer Alfons noch Werbeleiter der BILD-Zeitung gewesen ist, da verkaufte das Blatt rund 5 Millionen Exemplare. Heute weniger als die Hälfte plus die Abos im Internet. Aber BILD ist in seiner Berichterstattung, was die Verbreitung von Sensationen betrifft, sehr viel verhaltener geworden als früher einmal. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. April 2017