Schlagwort-Archiv: Online

BILD-Zeitung: Wie ein “Einarmiger Bandit” seinen Namen bestätigt

Ist es denn die Possi, und zwar die Bility, denn Spießer Alfons muss Euch mitteilen: Er, der gemeine Konsument, ist ein Schoßkind des Glücks! Das weiß Alfons von BILD, und zwar online. Denn dort gibt es jeden Tag den BILD-Glücksdreh. Das ist so etwas wie ein digitaler Einarmiger Bandit im Internet, wie er früher mal in analoger Ausführung an der Wand hing in Kneipen und Gaststätten und für Kinder und Jugendliche verboten war.

Beim BILD-Gücksdreh im Internet kann man Geld gewinnen, mal 500, mal 100, mal 50 Euro. Oder zum Beispiel auch ein iPhone12mini. Doch so oft der Spießer dort auch am Glückrad gedreht hat: Weder Euro noch iPhone hat er gewonnen.

Aaaber: Trotzdem ist Alfons ein Gewinner! Denn er hat in den vergangenen Tagen schon 3 x gewonnen! Und zwar zweimal einen „12 Prozent Gutschein von Mister Spex“ und einemal sogar einen „15 Prozent-Gutschein von Mister Spex“. Was bedeutet: Der BILD-Glücksrad-Dreher bekommt mit seinen drei Gutscheinen bei einem Brillenkauf bei Mister Spex insgesamt 39 Prozent gutgeschrieben!

Und was macht Alfons nun? Völlig klar: Der Spießer dreht weiter am Rad! Und zwar so lange, bis er Gutscheine im Gesamtwert von 100 Prozent gesammelt hat und seine Brille dann gratis bekommt bei Mister Spex. Und wenn ihm der Schalk im Nacken sitzt, dann dreht Alfons auch noch durch, nämlich so lange, bis er 150 Prozent erreicht hat und dann beim Brillenkauf bei Mister Spex die Hälfte des regulären Kaufpreises vielleicht in bar ausgezahlt bekommt.

Wer nach dieser scherzhaften Darstellung allerdings meint, die ganze redaktionelle BILD-Aktion ist eine ziemlich hinterfotzige Promotion der Redaktion mit Mister Spex, dem will Spießer Alfons nicht widersprechen.

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Mai 2021

Markenpiraten mit gefälschtem Produkt unter falscher Flagge

Dass Piraten nicht nur Schiffe kapern, ist bekannt, wenn Ihr bitte mal an die Produktpiraten denken wollt, liebe Lesergemeinde! Diese schrägen Vögel klauen Design und Markennamen und vergolden sich mit Kupfer die Nase. Und manchmal werden sie dabei sogar noch übermütig.

Spießer Alfons bekam per E-Mail ein Angebot zum Kauf von Viagra – warum auch immer. Aber es ist nicht das Original Viagra, sondern „Viagra Generika“ – siehe die Abbildung! Diese Offerte ist natürlich unstatthaft, denn „Viagra“ ist eine Marke, die geschützt ist. Ein Nachahmerpräparat dürfte nicht als Viagra angeboten werden, sondern als Sildenafil oder unter einem anderen Namen, eben als Generikum. Und die Rautenform dürfte für ihn ebenfalls tabu sein.

Der Übermut des besagten Anbieters im Internet besteht darin, dass er neben „Viagra Generika“ auch noch die Marke „Pfizer“ setzt – siehe Verpackung oben links! Womit zum Ausdruck gebracht wird, dass der Hersteller sein eigenes Produkt auch als Generikum verkauft.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. August 2018

Uralt wie Asbach ist die Sache mit der Alten in der Reklame

Frauen diskriminierende Reklame

Die Doppeldeutigkeit mit der ALTEN ist ein Kalauer, der aus der Zeit stammt, als die Werbung noch Reklame hieß. Und der Deutsche Werberat ist in diesem Zusammenhang schon mehrfach tätig geworden und hat Firmen abgemahnt, die eindeutig zweideutig geworben haben. Denn hierbei handelt es sich in aller Regel um eine Diskriminierung von Frauen – siehe auch die nebenstehenden Corpora Delicti!

Ob es dabei um eine alte Waschmaschine geht oder um eine alte Küche: Den Kalauer mit der Alten, die weg muss, treiben in aller Regel kleine Einzelhändler. Und auch Handwerksbetriebe, die eine hässliche Alte entsorgen und eine schöne Neue liefern  wollen, nämlich eine Haustür. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. März 2018